









































Wissenswertes zum Thema Brautstrauß
Ob klein oder groß, üppig oder dezent: Der Brautstrauß ist das i- Tüpfelchen, das dem Auftritt der Braut in ihrem Kleid den letzten Schliff verleiht. Die perfekte Abstimmung von Farbe, Form und Größe sind deshalb umso wichtiger.
Ganz klassisch sucht der Bräutigam den Strauß aus – ein Grund mehr, sich ein paar Gedanken über die Auswahl zu machen und dem Liebsten seine Wünsche dezent zu vermitteln. Wenn Sie Ihrem Ehemann in spe diese Entscheidung überlassen, ist Vertrauen bekanntlich gut, Kontrolle im Zweifelsfall jedoch besser: Damit der Florist den für Sie passenden Strauß besser gestalten kann, geben Sie Ihrem Bräutigam zum Beispiel eine Stoffprobe Ihres Kleides oder sogar ein Foto des Brautkleides (zur Geheimhaltung vor ihrem Zukünftigen verpackt im Umschlag) mit.
Eine andere Variante ist, Ihrem Liebsten eine Vertrauensperson zur Seite zu stellen, zum Beispiel die Trauzeugin. Es ist heute aber auch üblich, dass die Braut den Brautstrauß selbst aussucht. Schließlich soll er in erster Linie ihren Wünschen als Trägerin entsprechen- Männer überlassen diese Wahl ohnehin meist allzu gern ihrer Partnerin!
Die Braut steht mit dem Rücken zu allen Junggesellinnen und wirft den Brautstrauß über die Schulter in die aufgeregte Menge. Wer den Strauß fängt, wird dem Brauch nach, die nächste Braut sein! Der Haken für die Braut daran ist, dass sie ihren Strauß abgeben muss. Aber keine Sorge, wer ihn als Erinnerung an diesen unvergesslichen Tag aufheben möchte, aber trotzdem nicht auf das Symbol des Brautstraußwerfens verzichten will, sollte ein zweites, kleineres Exemplar des Brautstraußes (Zweitstrauß) bestellen. Dies kann dann anstatt des Originals in die Menge geworfen werden.
Mit den drei Fragen findest Du deinen Braustrauß
Zunächst einmal sollten Sie sich bei der Auswahl fragen wohin die „blumige Reise“ gehen soll. Das A und O ist also die Grundidee, denn der Brautstrauß gibt sozusagen den „floralen Ton“ der Feierlichkeit an. Die anderen Blumenarrangements sollten farblich auf den Strauß abgestimmt sein und damit harmonisieren. Denn insbesondere Blumen sind es, die Ihrem Fest einen feierlichen Rahmen verleihen und Ihre Gäste verzaubern.
1. Welche Blumen für den Brautstrauß?
Blumen sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Das galt vor allem in der Vergangenheit, in der die Auswahl der Blumen Botschaften übermitteln sollte. In abgeschwächter Form gilt diese Symbolik auch heute noch. Rote Rosen vermitteln zum Beispiel immer noch „Ich liebe dich!“. Nicht ohne Grund empfindet der neue Freund es als Affront, wenn der Exfreund der Frau des Herzens rote Rosen schenkt. Der Blumenschmuck zur Hochzeit wird aber oftmals mehr nach persönlichen Vorlieben ausgewählt.

Rosen
Natürliche Blütezeit | Juni - Oktober |
Wann erhältlich? | ganzjährig |
Bedeutung | weiß/creme: Unschuld, Reinheit, Treue rosa: junge Liebe hellrosa: Respekt dunkelrosa: Dankbarkeit und Anerkennung pfirsichfarben/orange: Energie, Verlangen, Enthusiasmus gelb: platonische Liebe und Freundschaft |
Typische Farben | weiß, gelb, orange, rot, rosa, lila |
Sonstiges | samtig und seidige Textur, Stiellängen bis 90cm |

Schleierkraut
Natürliche Blütezeit | Juni-Juli |
Wann erhältlich? | ganzjährig |
Bedeutung | Unschuld, Reinheit des Herzens |
Typische Farben | weiß, zartrosa |
Duft | nicht duftend |

Gerbera
Natürliche Blütezeit | April - September |
Wann erhältlich? | ganzjährig |
Bedeutung | Unschuld |
Typische Farben | rosa, rot, gelb, orange |

Calla
Natürliche Blütezeit | Januar - Juni |
Wann erhältlich? | ganzjährig |
Bedeutung | Schönheit |
Typische Farben | weiß, creme, grün, orange |
Duft | nicht duftend |

Lilie
Natürliche Blütezeit | Juni/Juli - September |
Wann erhältlich? | ganzjährig |
Bedeutung | Reinheit des Herzens, Schönheit und Würde |
Typische Farben | weiß, gelb, orange, rosa mit purpurnen Flecken |
Duft | intensiv duftend |

Orchideen
Natürliche Blütezeit | Dezember - Februar |
Wann erhältlich? | Dezember - Februar |
Bedeutung | Schönheit, Raffinesse, Eleganz |
Typische Farben | weiß, rosa, gelb, rot, orange |
- Rosen
-
Rosen
Natürliche Blütezeit Juni - Oktober Wann erhältlich? ganzjährig Bedeutung weiß/creme: Unschuld, Reinheit, Treue rosa: junge Liebe hellrosa: Respekt dunkelrosa: Dankbarkeit und Anerkennung pfirsichfarben/orange: Energie, Verlangen, Enthusiasmus gelb: platonische Liebe und Freundschaft Typische Farben weiß, gelb, orange, rot, rosa, lila Sonstiges samtig und seidige Textur, Stiellängen bis 90cm - Schleierkraut
-
Schleierkraut
Natürliche Blütezeit Juni-Juli Wann erhältlich? ganzjährig Bedeutung Unschuld, Reinheit des Herzens Typische Farben weiß, zartrosa Duft nicht duftend - Gerbera
-
Gerbera
Natürliche Blütezeit April - September Wann erhältlich? ganzjährig Bedeutung Unschuld Typische Farben rosa, rot, gelb, orange - Calla
-
Calla
Natürliche Blütezeit Januar - Juni Wann erhältlich? ganzjährig Bedeutung Schönheit Typische Farben weiß, creme, grün, orange Duft nicht duftend - Lilien
-
Lilie
Natürliche Blütezeit Juni/Juli - September Wann erhältlich? ganzjährig Bedeutung Reinheit des Herzens, Schönheit und Würde Typische Farben weiß, gelb, orange, rosa mit purpurnen Flecken Duft intensiv duftend - Orchideen
-
Orchideen
Natürliche Blütezeit Dezember - Februar Wann erhältlich? Dezember - Februar Bedeutung Schönheit, Raffinesse, Eleganz Typische Farben weiß, rosa, gelb, rot, orange
2. Welche Farben für den Brautstrauss?
Die Farben des Brautstraußes und der Blumendekoration spielen für die Atmosphäre eine große Rolle. Die Abstimmung des Blumenschmucks durch wiederkehrende Farben wirkt harmonisch und festlich. So verleihen Sie Ihrem Fest einen würdevollen Rahmen. Genau wie die Auswahl der Blumensorte spricht auch die Farbe hier ihre eigene Sprache- wenn man sie versteht!

Rot
Bekannt als DIE Farbe der Liebe, kraftvoll und leidenschaftlich. Es gilt: Je dunkler der Rotton, desto größer die Zuneigung und Leidenschaft.

Weiß
Rosafarbene Blumen stehen für zarte Gefühle und sind das Richtige für echte Romantiker(innen).
Die Farbe Weiß verkörpert Reinheit und Unschuld. Weiße Blumen verkörpern aber auch Ehrlichkeit, verleihen Anmut und Eleganz.

Rosa
Rosafarbene Blumen stehen für zarte Gefühle und sind das Richtige für echte Romantiker(innen).

Grün
Grün steht traditionell für Hoffnung. Die Farbe strahlt Kraft aus und symbolisiert Lebendigkeit und Neuanfang.

Violett
Blumen in violett deuten auf viel Individualität hin und stehen außerdem für Würde. Sie vermitteln Herzlichkeit, können aber auch Mystik und Spiritualität signalisieren.

Blau
Geheimnisvolle Romantik vermitteln blaue Blumen. Sie stehen für Treue und Beständigkeit. Als Farbe des Elements Wasser wird Blau mit Tiefe und Erholung assoziiert. Sehr helle Blautöne signalisieren außerdem Freiheit.

Orange
Die Farbe Orange vermittelt Optimismus und Lebensfreude. Sie steht für Wärme und Ausdauer.

Gelb
Gelb symbolisiert die Sonne und bringt Energie und Wärme. Gelbe Blumen versprühen Lebensfreude und Sorglosigkeit. Sehr helle Gelbtöne können auch Weisheit und Erkenntnis bedeuten.
- Rot
-
Rot
Bekannt als DIE Farbe der Liebe, kraftvoll und leidenschaftlich. Es gilt: Je dunkler der Rotton, desto größer die Zuneigung und Leidenschaft.
- Weiß
-
Weiß
Rosafarbene Blumen stehen für zarte Gefühle und sind das Richtige für echte Romantiker(innen).
Die Farbe Weiß verkörpert Reinheit und Unschuld. Weiße Blumen verkörpern aber auch Ehrlichkeit, verleihen Anmut und Eleganz.
- Rosa
-
Rosa
Rosafarbene Blumen stehen für zarte Gefühle und sind das Richtige für echte Romantiker(innen).
- Grün
-
Grün
Grün steht traditionell für Hoffnung. Die Farbe strahlt Kraft aus und symbolisiert Lebendigkeit und Neuanfang.
- Violett
-
Violett
Blumen in violett deuten auf viel Individualität hin und stehen außerdem für Würde. Sie vermitteln Herzlichkeit, können aber auch Mystik und Spiritualität signalisieren.
- Blau
-
Blau
Geheimnisvolle Romantik vermitteln blaue Blumen. Sie stehen für Treue und Beständigkeit. Als Farbe des Elements Wasser wird Blau mit Tiefe und Erholung assoziiert. Sehr helle Blautöne signalisieren außerdem Freiheit.
- Orange
-
Orange
Die Farbe Orange vermittelt Optimismus und Lebensfreude. Sie steht für Wärme und Ausdauer.
- Gelb
-
Gelb
Gelb symbolisiert die Sonne und bringt Energie und Wärme. Gelbe Blumen versprühen Lebensfreude und Sorglosigkeit. Sehr helle Gelbtöne können auch Weisheit und Erkenntnis bedeuten.
3. Welche Formen des Brautstraußes gibt es?
Auch der Brautstrauß geht mit der Zeit. Der Kreativität der Floristen sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Es gibt zahlreiche Bindungsformen, Blumensorten, Farbvariationen und Deko-Elemente wie Perlen, Spitze, Bänder, Anstecker- und damit unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten.
Wie soll sich Frau da bloß entscheiden? Bevor Sie die einzelnen Finessen mit Ihrem Floristen besprechen, ist es hilfreich sich erst einmal für eine bestimmte Form zu entscheiden. Die Form orientiert sich vor allem an der Art des Brautkleides und der Statur der Braut.

Biedermeierstrauß
Sie mögen es klassisch und elegant? Dann ist der Biedermeierstrauß die richtige Wahl. Die Blumen werden hier in Kugelform gesteckt. Er ist sozusagen der Allrounder unter den Brautsträußen, denn er kann mit nahezu jedem Kleid kombiniert werden und sieht dabei stets edel aus.

Abfließender Brautstrauß
Bei einem fließend gebundenen Brautstrauß fallen die Blüten und Ranken herab und umspielen so das Brautkleid. Diese Form erfreut sich großer Beliebtheit und wirkt besonders gut in Kombination mit einem langen Kleid mit Schleppe. Bei der fließenden Bindung gibt es zwei verschiedene Formen, den Wasserfall und die Tropfenform. Beim Wasserfallstrauß werden seinem Namen entsprechend die Blumen in einer Form gesteckt, die an einen Wasserfall erinnert. Am unteren Ende bleibt er genauso breit wie oben und ist meist noch länger als die zweite Variante. Bei der Tropfenform hingegen läuft der herabhängende Teil hingegen spitz zu und sieht so aus wie ein umgedrehter Tropfen.

Zepterstrauß
Diese Form ist besonders modern und wirkt sehr herrschaftlich. Der Straußkopf ist rund und kugelförmig. Die Stiele der Blumen werden lang gehalten und fest zusammengebunden, wodurch sich die Zepter- Form ergibt. Aufgrund dieser außergewöhnlichen Form kommt er insbesondere bei schlichten Kleidern am besten zur Geltung. Die Stiele können mit Bändern, Perlen und Spitze noch verziert werden.

Armstrauß
Der Armstrauß wird anders als die sonstigen Sträuße nicht in der Hand gehalten, sondern quer über dem Arm getragen, die Stiele werden wie bei der Zepter- Form lang gehalten. Die Sträuße werden aber meist nicht so üppig gestaltet. Diese Straußform eignet sich besonders für langstielige Blumen wie Callas. Der Strauß ist außergewöhnlich und passt gut zu schlichten Kleidern.
- Biedermeierstrauß
-
Biedermeierstrauß
Sie mögen es klassisch und elegant? Dann ist der Biedermeierstrauß die richtige Wahl. Die Blumen werden hier in Kugelform gesteckt. Er ist sozusagen der Allrounder unter den Brautsträußen, denn er kann mit nahezu jedem Kleid kombiniert werden und sieht dabei stets edel aus.
- Abfließender Strauß
-
Abfließender Brautstrauß
Bei einem fließend gebundenen Brautstrauß fallen die Blüten und Ranken herab und umspielen so das Brautkleid. Diese Form erfreut sich großer Beliebtheit und wirkt besonders gut in Kombination mit einem langen Kleid mit Schleppe. Bei der fließenden Bindung gibt es zwei verschiedene Formen, den Wasserfall und die Tropfenform. Beim Wasserfallstrauß werden seinem Namen entsprechend die Blumen in einer Form gesteckt, die an einen Wasserfall erinnert. Am unteren Ende bleibt er genauso breit wie oben und ist meist noch länger als die zweite Variante. Bei der Tropfenform hingegen läuft der herabhängende Teil hingegen spitz zu und sieht so aus wie ein umgedrehter Tropfen.
- Zepterstrauß
-
Zepterstrauß
Diese Form ist besonders modern und wirkt sehr herrschaftlich. Der Straußkopf ist rund und kugelförmig. Die Stiele der Blumen werden lang gehalten und fest zusammengebunden, wodurch sich die Zepter- Form ergibt. Aufgrund dieser außergewöhnlichen Form kommt er insbesondere bei schlichten Kleidern am besten zur Geltung. Die Stiele können mit Bändern, Perlen und Spitze noch verziert werden.
- Armstrauß
-
Armstrauß
Der Armstrauß wird anders als die sonstigen Sträuße nicht in der Hand gehalten, sondern quer über dem Arm getragen, die Stiele werden wie bei der Zepter- Form lang gehalten. Die Sträuße werden aber meist nicht so üppig gestaltet. Diese Straußform eignet sich besonders für langstielige Blumen wie Callas. Der Strauß ist außergewöhnlich und passt gut zu schlichten Kleidern.